E-Mobilität: Cockpit eines Elektroautos. Bild: pureshot / stock.adobe.com
pureshot / stock.adobe.com

So klappt die Werkstattarbeit an Elektrofahrzeugen

Auch wenn sich das Absatzwachstum bei Elektroautos in der Bundesrepublik im vergangenen Jahr verlangsamt hat, fahren immer mehr Fahrzeuge auf Deutschlands elektrisch. Trotz der weggefallenen Umweltprämie prägen Tesla und Co. immer stärker das Straßenbild. In Zukunft dürfte die E-Mobilität weiteren Rückenwind erfahren, denn die Europäische Union will Verbrenner im nächsten Jahrzehnt weitgehend verbieten. Außerdem werden die Ladezeiten kürzer und die Ladeinfrastruktur weiter ausgebaut.
 

Nach den Herstellern müssen auch Kfz-Werkstätten umsteuern

Kaum verwunderlich also, dass die Autobauer ihre Geschäftsmodelle umstellen. In der Folge bedeutet dies, dass nach den Herstellern auch die Kfz-Werkstätten umsteuern müssen. Die Fachbetriebe sehen sich einem immer größeren Kundenkreis mit Elektrofahrzeugen im Individual- und Wirtschaftsverkehr gegenüber.
 

Restplätze für Hochvolt-Kfz-Kurs

Damit die Servicebetriebe den damit verbundenen Anforderungen gerecht werden können, bietet die Handwerkskammer die Weiterbildung "Fachkundiger für Arbeiten an Hochvolt-eigensicheren Systemen" an. Kurzentschlossene können noch Restplätze für den nächsten Kurs Mitte Mai belegen. 

Kfz-Profis, die bisher "nur" an Verbrennern gearbeitet haben, werden an zwei Tagen dazu befähigt, Arbeiten an eigensicheren Hybrid- und anderen Hochvolt-Kfz-Systemen (Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge) effizient auszuführen. Dabei stehen Besonderheiten der Fahrzeuge ebenso im Blickpunkt wie Sicherheitsaspekte.
 

Inhalt

  • HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik
  • Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen
  • Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
  • Fachverantwortung
  • Schutzmaßnahmen gegen elektrische  Körperdurchströmung und Störlichtbögen
  • Definition "HV-eigensicheres Fahrzeug"
  • Allgemeine Sicherheitsregeln
  • Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -Systemen
  • Praktische Übungen und Demonstrationen

 
Anmeldungwww.hwk-leipzig.de/3,0,courseregper.html?id=69265


Dauer und Termin
16 Unterrichtseinheiten
14. und 15. Mai 2023
jeweils 7 bis 15:30 Uhr

Lehrgangsort
Bildungs- und Technologiezentrum
der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf 

Teilnahmegebühr
384 Euro

Zugangsvoraussetzungen 
Gesellenabschluss im Kfz-Handwerk oder einem artverwandten Beruf

Abschluss
Zertifikat und Teilnahmebescheinigung der Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (TAK)

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

   



ansprechpartner

Uwe Männig

Fachbereich Kraftfahrzeugtechnik

Steinweg 3

04451 Borsdorf

Tel. 034291 30-164

Fax 034291 30-25164

maennig.u--at--hwk-leipzig.de